Die Anzahl an digitalen Schulbüchern steigt ständig
Dies ist die App für digitale Schulbücher
„Digitale Schulbücher“ ist eine offene Lösung, mit der Schulen, Lehrkräfte und Schüler
Bücher verschiedener Verlage in einem Regal verwalten, lesen und nutzen können – online oder offline. Der Nutzer muss sich nicht mit unterschiedlichen Softwarelösungen und Anzeigeformaten mehrerer
Verlage auseinandersetzen. Stattdessen kann er mit einer Technik alle Bücher in einem digitalen Bücherregal nutzen.
Auf der didacta 2012 präsentieren 27 Bildungsmedienverlage eine Preview-Version von „Digitale Schulbücher“. Marktstart für das Projekt wird der Beginn des Schuljahres 2012/2013 sein. In der
Preview-Version sind die Grundfunktionen der Lösung implementiert. Es handelt sich um ein dynamisches Projekt: Weitere Funktionen, wie zum Beispiel die Einbindung animierter und multimedialer
Inhalte, werden Schritt für Schritt umgesetzt.
So funktioniert’s
Der Nutzer erwirbt zunächst einen Freischaltcode für ein digitales Schulbuch im Webshop eines Verlages, der sich an „Digitale Schulbücher“ beteiligt. Jetzt hat er die Wahl. Er kann diesen Code
entweder in die Online- oder in die Offline-Version eingeben. Beide Versionen sehen identisch aus und funktionieren identisch. Der Nutzer lädt sich die Offline-Version als kostenlose Software
herunter, installiert sie lokal auf seinem Rechner und gibt dort den Freischaltcode ein. Oder er gibt den Code über die Online-Version ein, die unter www.digitale-schulbuecher.de zu erreichen sein
wird. Anschließend wird das jeweilige Werk in das digitale Buchregal heruntergeladen und steht dort zur Nutzung bereit.
„Digitale Schulbücher“ bietet eine dezentrale Lösung. Es handelt sich nicht um eine Vertriebsplattform für Schulbücher: Die Freischalt-Codes werden direkt in den Webshops der beteiligten Verlage
erworben. Nach der Eingabe der Codes in „Digitale Schulbücher“ werden die Bücher unmittelbar bei den Verlagen herunter geladen. Die Ausgestaltung der Lizenzen für die digitalen Schulbücher regelt
allein der jeweilige Verlag. Die Lösung bietet aber die technischen Voraussetzungen, um zum Beispiel Mengenlizenzen für Schulklassen oder eine Schulbuchleihe abzubilden.
Flexibel
„Digitale Schulbücher“ ist flexibel einsetzbar. Online- und Offline-Version können synchronisiert werden. Dies ermöglicht den Einsatz in vielen unterschiedlichen Lern- und Lehrszenarien. Ein Schüler
oder Lehrer kann zum Beispiel „Digitale Schulbücher“ mit Hilfe der kostenlosen Software auf seinem privaten Laptop offline nutzen. Zusätzlich kann er aber auch von jedem Rechner mit Internetzugang –
in der Schule oder anderswo – über www.digitale-schulbuecher.de online auf seine Bücher zugreifen. Gespeicherte Notizen, Zeichnungen, Lesezeichen oder Markierungen werden automatisch mit allen
weiteren Versionen abgeglichen.
Herstellerunabhängig
„Digitale Schulbücher“ wird alle Betriebssysteme und Endgeräte abdecken. Schülern und Lehrern wird nicht die Nutzung einer bestimmten Technik vorgegeben. Das System wird sowohl auf Windows also auch
auf Mac-Rechnern lauffähig sein. Geplant ist zudem, digitale Schulbücher auf das Tablet zu bringen und dabei sowohl das iPad als auch Android-Geräte zu berücksichtigen. „Digitale Schulbücher“ ist
eine herstellerunabhängige Lösung: Ein Schüler, der in der Schule einen PC und zu Hause einen Mac hat, kann die Bücher auf beiden Rechnern nutzen.
Praxisgerecht
„Digitale Schulbücher“ hat die Bedürfnisse von Lehrern und Schülern im Blick: Die Lösung ist auf die Schulpraxis ausgerichtet und enthält zum Beispiel wesentliche Whiteboard-Funktionen. Der Nutzer
kann Notizen machen, Lesezeichen setzen, zeichnen, er kann Texte markieren, abdecken und freistellen, Bücher schnell durchsuchen und vieles mehr.
Sicher
„Digitale Schulbücher“ wird von Lehrern wie Schülern genutzt werden. Dabei spielt der Datenschutz eine wichtige Rolle. „Digitale Schulbücher“ wird allen datenschutzrechtlichen Anforderungen
entsprechen. Darüber hinaus soll das Projekt mit dem Datenschutz-Gütesiegel vom Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein zertifiziert werden.